Warum ist dieses Thema wichtig?

Volkswirtschaftslehre klingt erstmal trocken? Keine Sorge, wir machen es lebendig! Ob beim Einkaufen, in der Firma oder auf dem Finanzmarkt – die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre bestimmen unser tägliches Leben. Wer diese Konzepte versteht, kann nicht nur Prüfungsfragen sicher beantworten, sondern auch wirtschaftliche Zusammenhänge durchschauen. Also, schnapp dir einen Kaffee und los geht’s!

Angebot & Nachfrage – Das unsichtbare Spiel der Märkte

Stell dir vor, du bist auf einem Konzert und hast mächtigen Durst. Es gibt nur einen Getränkestand, die Preise sind horrend – aber du zahlst trotzdem. Warum? Weil das Angebot niedrig und die Nachfrage hoch ist. Würde es zehn Stände geben, wären die Preise niedriger. Genau dieses Prinzip beschreibt die Marktpreisbildung.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage:

  • Steigt die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot, steigen die Preise.
  • Sinkt die Nachfrage, fallen die Preise.
  • Wächst das Angebot schneller als die Nachfrage, fallen ebenfalls die Preise.

Ein gutes Beispiel aus dem Alltag: Die Preise für neue Spielekonsolen sind direkt nach Veröffentlichung hoch, weil das Angebot gering ist. Nach einigen Monaten, wenn mehr produziert wurde, sinken die Preise.

Der Wirtschaftskreislauf – Geld bewegt sich, nicht nur auf deinem Konto

Der einfache Wirtschaftskreislauf zeigt, wie Geld, Güter und Dienstleistungen zwischen Unternehmen und Haushalten fließen.

Die Akteure im Wirtschaftskreislauf:

  • Haushalte: Konsumenten, die Arbeit anbieten und Geld für Güter ausgeben.
  • Unternehmen: Produzenten, die Arbeitskräfte beschäftigen und Güter verkaufen.

Dein Arbeitgeber zahlt dir Lohn, du kaufst Brötchen beim Bäcker, der Bäcker bezahlt sein Personal – und der Kreislauf läuft weiter.

Erweitert man den Kreislauf, kommen der Staat (Steuern, Subventionen), Banken (Sparen, Kredite) und das Ausland (Importe, Exporte) hinzu.

Marktformen – Wer bestimmt den Preis?

Es gibt verschiedene Marktformen, die den Wettbewerb und damit die Preisbildung beeinflussen:

  • Polypol: Viele Anbieter, viele Nachfrager (z. B. Supermärkte, Restaurants).
  • Oligopol: Wenige Anbieter, viele Nachfrager (z. B. Mobilfunkanbieter, Benzinmarkt).
  • Monopol: Ein Anbieter, viele Nachfrager (z. B. Deutsche Bahn auf bestimmten Strecken).

Je weniger Anbieter, desto größer der Einfluss auf den Preis. Ein Monopolist kann fast jede Preisstrategie fahren, während bei vielen Anbietern der Preiskampf groß ist.

Prüfungsrelevanz: So wird das Wissen abgefragt

Typische Prüfungsfragen:

  • Erklären Sie den Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage.
  • Welche Marktformen gibt es und wie beeinflussen sie den Wettbewerb?
  • Skizzieren Sie den einfachen Wirtschaftskreislauf und erläutern Sie seine Akteure.

Tipp: Nutze Alltagssituationen als Eselsbrücke – das hilft dir, dir die Inhalte besser zu merken!

- Anzeige -
Bestseller Nr. 1
Zur Prüfung vorbereiten in Handlungsspezifische Qualifikationen für Wirtschaftsfachwirte
  • Hardcover mit hochwertiger Fadenbindung und 4-Farbdruck CMYK
  • Zusammenfassungen (mit Verweisen auf alte Prüfungen) für alle 5 Prüfungsfächer: 1. Betriebliches Management, 2. Finanzierung & Controlling, 3. Logistik, 4. Marketing & Vetrieb sowie 5. Führung & Zusammenarbeit
  • Prüfungssimulationen mit ausführlichen Lösungen
  • Statistik der bisherigen Prüfungsthemen, Tipps, Formelsammlung und Stichwortverzeichnis
  • aktualisiert und erweitert

Zusammenfassung & Merkhilfe

Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

  • Angebot & Nachfrage: Bestimmen den Preis auf dem Markt.
  • Wirtschaftskreislauf: Zeigt, wie Geld und Güter fließen.
  • Marktformen: Wettbewerb unterscheidet sich je nach Anzahl der Anbieter.

Eselsbrücke: Stell dir die Wirtschaft wie eine große Party vor. Gibt es viele Getränkeanbieter, sinken die Preise (Polypol). Gibt es nur einen, kann er verlangen, was er will (Monopol).

Nutze dieses Wissen nicht nur für die Prüfung, sondern auch für dein eigenes wirtschaftliches Verständnis – es lohnt sich!

Letzte Aktualisierung der Preise und Informationen am 2023-12-07 at 11:24 / Dieser Beitrag enthält gesponserte Links zu Amazon / Es werden Bilder von der Amazon Product Advertising API verwendet

Kommentar schreiben