Verkehrsfachwirt

Der Verkehrsfachwirt ist ein anerkannter Abschluss, der die Teilnehmer auf eine leitende Tätigkeit in der Verkehrsbranche vorbereitet. Der Lehrgang ist ideal für alle, die eine Karriere im Verkehrsmanagement anstreben oder ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. Die Fortbildung zum Verkehrsfachwirt ist ein berufsbegleitender Lehrgang und dauert in der Regel zwischen 18 und 24 Monaten. Der Lehrgang wird von verschiedenen Bildungsinstituten angeboten und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung zum Verkehrsfachwirt umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch verkehrsspezifische Inhalte. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Personalmanagement, Controlling, Finanzierung und Projektmanagement. Darüber hinaus werden auch Themen wie Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit, Verkehrsplanung und Verkehrspolitik behandelt. In der praktischen Phase des Lehrgangs können die Teilnehmer ihr Wissen in einem Praktikum oder in einem Projekt umsetzen.

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

Für die Zulassung zur Prüfung zum Verkehrsfachwirt gibt es verschiedene Voraussetzungen. In der Regel benötigen die Teilnehmer eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mehrjährige Berufserfahrung im Verkehrsbereich oder eine vergleichbare Qualifikation. Die genauen Voraussetzungen variieren je nach Bundesland und Bildungsinstitut. Die Prüfung findet vor der IHK statt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die Fortbildung zum Verkehrsfachwirt eignet sich für Berufstätige, die bereits im Verkehrsbereich tätig sind und eine Karriere im Management anstreben. Dazu gehören beispielsweise Verkehrsfachleute, Mitarbeiter von Verkehrsunternehmen, Verkehrsplaner und Verkehrsingenieure.

Aufgaben und Tätigkeiten im Arbeitsalltag

Die Absolventen des Lehrgangs zum Verkehrsfachwirt sind in der Lage, Führungspositionen im Verkehrsmanagement zu übernehmen. Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation und Durchführung von Verkehrsprojekten, die Planung und Umsetzung von Marketingstrategien, die Personal- und Finanzverwaltung sowie die Entwicklung von Verkehrsstrategien. Die Tätigkeiten im Arbeitsalltag sind vielfältig und abwechslungsreich. Der Verkehrsfachwirt kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, beispielsweise in Verkehrsunternehmen, Verkehrsbehörden, Verkehrsplanungs- und Verkehrsberatungsfirmen.

Mögliche Berufsfelder und Branchen

Die Fortbildung zum Verkehrsfachwirt eröffnet Absolventen viele Möglichkeiten in der Verkehrsbranche. Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise:

  • Verkehrsunternehmen (z.B. Bahn-, Bus-, Schiffsunternehmen)
  • Verkehrsbehörden (z.B. Straßenverkehrsämter, Landesverkehrsbehörden)
  • Verkehrsplanungs- und Verkehrsberatungsfirmen
  • Logistik- und Transportunternehmen
  • Verkehrsverbände

Innerhalb dieser Berufsfelder können Absolventen des Lehrgangs verschiedene Positionen besetzen, zum Beispiel als Verkehrsleiter, Logistikmanager, Projektmanager oder Leiter einer Abteilung. Der Abschluss des Verkehrsfachwirts qualifiziert die Teilnehmer für eine Karriere im mittleren und höheren Management in der Verkehrsbranche.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt von Verkehrsfachwirten ist sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Art des Unternehmens, der Branche, in der man arbeitet, der Berufserfahrung und der Region, in der man tätig ist. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass das Gehalt für Verkehrsfachwirte überdurchschnittlich ist. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verdienen Verkehrsfachwirte im Schnitt zwischen 3.000 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.

Fazit

Die Fortbildung zum Verkehrsfachwirt ist eine hervorragende Möglichkeit für alle, die eine Karriere im Verkehrsmanagement anstreben oder ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten. Der Lehrgang vermittelt betriebswirtschaftliche und verkehrsspezifische Kenntnisse und qualifiziert die Absolventen für eine leitende Tätigkeit in der Verkehrsbranche. Mögliche Berufsfelder sind Verkehrsunternehmen, Verkehrsbehörden, Verkehrsplanungs- und Verkehrsberatungsfirmen, Logistik- und Transportunternehmen sowie Verkehrsverbände. Das Gehalt für Verkehrsfachwirte ist überdurchschnittlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.