Handelsfachwirte haben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Ein-/Verkauf, Logistik, Marketing, Vertrieb, Personalwesen sowie dem Finanz- und Rechnungswesen. Als Handelsfachwirt planen, kontrollieren und steuern Sie eigenständig verschidenste Prozesse im Groß- und Einzelhandel.
Inhaltsverzeichnis
Zulassungsvoraussetzungen
Um die Prüfung zum Handelsfachwirt bei der IHK ablegen zu können, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
- einen Berufsabschluss in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen
Ausbildungsberuf im Handel plus anschließende einjährige Berufspraxis
oder - einen Abschluss als Verkäufer oder zur Verkäuferin in einem anerkannten
kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens zweijähriger Berufspraxis
oder - einen Abschluss zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin mit anschließender mindestens dreijähriger Berufspraxis
oder - den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis
oder - eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
Wer keine dieser Bedingungen erfüllt, aber anderweitig genügend Erfahrungen gesammelt hat, um an der Prüfung teilnehmen zu können, kann dies der IHK durch schriftliche Nachweise belegen.
Wir empfehlen, dass vor Anmeldung zu einem Seminar die Unterlagen zur Prüfung bei der IHK vorgelegt werden, damit diese schriftlich bestätigen kann, dass die Bedingungen erfüllt werden.
Fortbildungsinhalte / Rahmenlehrplan
Ziel der Fortbildung ist es im Einzelhandel, Großhandel sowie im funktionellen Handel Aufgaben eigenständig zu planen, organisieren, kontrollieren, umzusetzen und zu kontrollieren. Dabei müssen sowohl betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen eingehalten werden. All diese Themen werden im Rahmen des Fortbildung ausführlich behandelt und die hierfür notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten im Rahmen einer Prüfung geprüft. Folgende Inhalte sieht der Rahmenlehrplan für alle Handelsfachwirte vor:
Unternehmensführung und -steuerung
- Unternehmensformen
- Erstellen eines Businessplans
- Unternehmensübernahmen
- Unternehmensorganisation
- Kooperationen im Handel
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controllinginstrumente
- Unternehmensfinanzierung
- Risikomanagements.
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
- Führungsmethoden
- Zeitmanagement
- Selbstmanagements,
- Personalmarketings, Peronalauswahl
- Berufsausbildung / Nachwuchsgewinnung
- Beurteilungssysteme
- Weiterbildung & Qualifizierungsmaßnahmen
- Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung
- Auswerten von Personalkennziffern
- Übersicht verschiedener Entgeltsysteme
- Mitarbeitergesprächen
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutz
Handelsmarketing
- Marktbeobachtung und -analyse
- Markt- und Zielgruppenanalysen
- Bewerten von Marketingstrategien und Werbekonzepten
- Sortimentsgestaltung
- Verkaufsfördernden Maßnahmen
- Servicepolitik
- Gestalten von Verkaufsflächen, Warenpräsentation (Visual Merchandising)
- Öffentlichkeitsarbeit / PR
- E-Commerce
- Markt- und Wettbewerbsanalysen und Erstellung von Marktstrategien
Beschaffung und Logistik
- Güterbedarf ermitteln
- Beschaffungs- und Logistikprozesse
- Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik
- Wertschöpfungsketten (Supply Chain Management)
- Waren- und Datenflusses (Efficient Consumer Response)
- Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte
- Steuern von Lagerprozessen
Spezialisierungen / Wahlbereiche
Im Rahmen der Ausbildung können sich Handelsfachwirte auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren und somit das Wissen in diesen Bereichen erlernen. Dieser Teilbereich wird dann im zweiten Teil der schriftlichen Prüfung zusammen mit dem Thema Handelsmarketing abgefragt.
Vertriebssteuerung
- Vertriebs- und Sortimentsstrategien
- Flächenoptimierung
- Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten
- absatzbezogene Preis- und Konditionenpolitik
Handelslogistik
- Optimierung der Logistikkette
- Verhandlung von Vertragskonditionen
- Vergabe von Aufträgen
- Transportsteuerung
- logistischen Lösungen
- Vergleich logistischer Investitionen
Einkauf
- Entwicklung von Einkaufsstrategien
- Sortimentsstrategie (Hersteller- und Handelsmarken)
- Analysieren der Einkaufsmärkte
- Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen
- Verhandlungsstrategien (Liefer- und Zahlungskonditionen)
- Lieferantenbewertungen
Außenhandel
- Anbahnen von Außenhandelsgeschäften
- Außenhandelsrisiken
- Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung
- Steuern von Transport und Lagerung
- Zertifizierungen und Versicherungen
- Bewerten von Zahlungsbedingungen
- Zölle
- Verbrauchssteuern
- Handelshemmnissen
- Finanzierung von Außenhandelsgeschäften
- Abwickeln des Zahlungsverkehrs.
Mögliche Berufsfelder / Branchen
- Einzelhandel
- Großhandel
- Außenhandelsunternehmen
- Handeltreibende Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen
Gehalt / Verdienstmöglichkeiten
Das breite Wissen und die Vielzahl an Fähigkeiten honorieren Arbeitgeber in der Regel durch ein höheres Gehalt. Laut einer Auswertung desBayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales beträgt das Brutto-Jahresgehalt eines Handelsfachwirts zwischen 35.544€ und 44.088€. Das genaue Gehalt hängt natürlich von vielen Faktoren wie zum Beispiel: Alter, Berufserfahrung, Branche, Region und Betriebsgröße ab.
Wichtige Informationen
Abschluss: | Handelsfachwirt |
Dauer: | 9-24 Monate |
Prüfungen: | zweimal jährlich |
Kosten: | ca. 2.995 – 4.900 Euro |