Controlling ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzwesens und spielt eine zentrale Rolle bei der Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, ist eine fundierte fachliche Ausbildung notwendig. Eine Möglichkeit, sich weiterzubilden und seine Kompetenzen zu erweitern, ist die Fortbildung zum Fachwirt Controlling.
Fortbildungsinhalte
Die Fortbildung zum Fachwirt Controlling bietet eine vertiefte Qualifizierung in verschiedenen Fachbereichen des Controllings. Dazu gehören unter anderem Controllinginstrumente, Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen, Finanzierung und Investition sowie Rechnungswesen und Steuern. Die Fortbildung umfasst in der Regel 500 bis 600 Unterrichtsstunden und wird in verschiedenen Schwerpunkten angeboten, wie beispielsweise Kostenrechnung oder Strategisches Controlling. Die Schwerpunkte können je nach Bildungsträger und Bundesland variieren.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung und Berufseignung
Zur Prüfung zum Fachwirt Controlling kann zugelassen werden, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich oder eine gleichwertige Qualifikation sowie eine mindestens einjährige Berufspraxis im Controlling nachweist. Die Prüfung kann bei verschiedenen Stellen abgelegt werden, je nach Bundesland und zuständiger Stelle. Dazu gehören beispielsweise die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer.
Besonders geeignet für die Fortbildung zum Fachwirt Controlling sind Berufe wie Controller, Buchhalter oder Finanzbuchhalter. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung können sich für die Fortbildung qualifizieren.
Aufgaben & Tätigkeiten im Arbeitsalltag
Als Fachwirt Controlling übernehmen Sie Führungsaufgaben und sind für die Planung, Organisation und Umsetzung von Controllingprozessen verantwortlich. Dazu gehören die Überwachung der Unternehmenskennzahlen, die Analyse von Geschäftsentwicklungen und die Erstellung von Planungs- und Budgetprozessen. Die Aufgaben und Tätigkeiten können je nach Branche und Schwerpunkt sehr unterschiedlich ausfallen.
Mögliche Berufsfelder / Branchen / Berufsbezeichnungen
Mit einer Fortbildung zum Fachwirt Controlling eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten im Bereich des Controllings. Beispiele für mögliche Berufsfelder sind:
- Industrieunternehmen
- Handelsunternehmen
- Dienstleistungsunternehmen
- Banken und Versicherungen
- Öffentliche Verwaltung
Je nach Schwerpunkt und Branche können Fachwirte Controlling unterschiedliche Berufsbezeichnungen tragen, wie beispielsweise Leiter Controlling, Finanzcontroller oder Kostenrechnungsleiter.
Gehalt / Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt als Fachwirt Controlling ist sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Br
anche, dem Schwerpunkt, der Größe des Unternehmens und der Berufserfahrung. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt bei ca. 50.000 bis 70.000 Euro brutto, kann jedoch je nach Region und Unternehmen auch höher oder niedriger ausfallen.
Zusätzlich zu einem höheren Gehalt können Fachwirte Controlling durch ihre erweiterten Kompetenzen auch bessere Karrieremöglichkeiten haben und Führungspositionen im Controlling anstreben.
Zusammenfassung
Die Fortbildung zum Fachwirt Controlling bietet eine vertiefte Qualifizierung in verschiedenen Fachbereichen des Controllings und eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in der Finanzbranche. Geeignet sind Berufe wie Controller, Buchhalter oder Finanzbuchhalter sowie Quereinsteiger mit entsprechender Vorbildung und Berufserfahrung. Die Zulassung zur Prüfung erfordert eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und eine mindestens einjährige Berufspraxis im Controlling. Die Tätigkeiten im Arbeitsalltag sind je nach Schwerpunkt und Branche sehr unterschiedlich, aber gemein ist die Verantwortung für die Planung, Organisation und Umsetzung von Controllingprozessen. Das durchschnittliche Gehalt als Fachwirt Controlling liegt bei ca. 50.000 bis 70.000 Euro brutto jährlich und kann je nach Region und Unternehmen variieren.