Die Direktmarketingbranche verzeichnet seit Jahren ein stetiges Wachstum. Unternehmen setzen vermehrt auf den direkten Kontakt zum Kunden, um ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet sich die Fortbildung zum Direktmarketingfachwirt an. In diesem Artikel erfahren Interessierte alles Wichtige zum Lehrgang.
Fortbildungsinhalte
Die Fortbildung zum Direktmarketingfachwirt ist eine berufsbegleitende Maßnahme und dauert in der Regel zwei Jahre. Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen in den Bereichen Marketing und Vertrieb. Hierzu gehören unter anderem:
- Strategisches und operatives Marketing
- Kundenbindung und Kundenakquise
- Verkaufspsychologie und Verkaufstechniken
- Datenschutzrecht und Compliance
- Controlling und Budgetierung
Die Inhalte werden in Form von Präsenzveranstaltungen und Selbstlernphasen vermittelt. Die Teilnehmer müssen zudem eine Abschlussarbeit anfertigen und eine Prüfung bestehen.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung
Um zur Prüfung zum Direktmarketingfachwirt zugelassen zu werden, benötigt man eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Marketing oder Vertrieb. Alternativ kann man auch ohne abgeschlossene Berufsausbildung mit fünf Jahren Berufserfahrung im Marketing oder Vertrieb zur Prüfung zugelassen werden. Die Prüfung wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen und kann an verschiedenen Standorten in Deutschland abgelegt werden.
Besonders geeignet für diese Fortbildung sind Berufe wie Marketing- und Vertriebsmitarbeiter, Werbe- und Mediafachleute, Kundenbetreuer und Key Account Manager.
Aufgaben & Tätigkeiten im Arbeitsalltag
Direktmarketingfachwirte arbeiten in der Regel in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen direkt an den Endkunden vermarkten. Zu ihren Aufgaben gehört es, Kundenakquise- und -bindungsmaßnahmen zu planen und umzusetzen, Kampagnen zu entwickeln und durchzuführen sowie die Erfolgskontrolle und Analyse von Marketingaktivitäten. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen wie beispielsweise dem Vertrieb, dem Produktmanagement oder dem Controlling zusammen.
Mögliche Berufsfelder / Branchen
Nach Abschluss der Fortbildung zum Direktmarketingfachwirt stehen den Absolventen verschiedene Berufsfelder und Branchen offen. Hierzu gehören unter anderem:
- Marketing- und Werbeagenturen
- E-Commerce-Unternehmen
- Handel und Vertrieb
- Dienstleistungsunternehmen
- Medienunternehmen
Direktmarketingfachwirte können in verschiedenen Positionen tätig sein, beispielsweise als Marketing- oder Vertriebsleiter, Kampagnenmanager, CRM-Manager oder Produktmanager.
Gehalt / Verdienstmöglichkeiten
Das Gehalt eines Direktmarketingfachwirts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Unternehmen, der Branche, der Position und der Region. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 6.000 Euro brutto monatlich ansteigen.
Alternative Fortbildungen
Neben der Fortbildung zum Direktmarketingfachwirt gibt es noch weitere Möglichkeiten, sich im Bereich Marketing weiterzubilden. Hierzu zählen beispielsweise der Marketingfachwirt, der Online-Marketing-Manager oder der Social-Media-Manager. Welche Fortbildung die richtige Wahl ist, hängt von den individuellen Interessen und Karrierezielen ab.
Zusammenfassung
Die Fortbildung zum Direktmarketingfachwirt ist eine Karrierechance für alle, die im Bereich Marketing und Vertrieb tätig sind oder sein möchten. Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen und Qualifikationen, um erfolgreich im Direktmarketing arbeiten zu können. Nach erfolgreichem Abschluss stehen den Absolventen verschiedene Berufsfelder und Karrierewege offen. Die Wahl der richtigen Fortbildung hängt von den individuellen Interessen und Karrierezielen ab.