Baufachwirt

Der Baufachwirt ist eine Fortbildung im Baugewerbe, die sich an Fachkräfte richtet, die bereits eine Ausbildung im Baubereich absolviert haben und sich weiterqualifizieren möchten. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern ein umfassendes Wissen in den Bereichen Bautechnik, Betriebswirtschaft, Recht und Führung zu vermitteln. Damit sollen sie in der Lage sein, Führungspositionen im Baugewerbe zu übernehmen und komplexe Projekte eigenständig zu planen und durchzuführen.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung zum Baufachwirt umfasst in der Regel folgende Themenbereiche:

  • Baubetriebswirtschaftslehre
  • Baurecht
  • Bauvertragsrecht
  • Baukalkulation und Kostenrechnung
  • Projektmanagement
  • Bautechnik
  • Baustoffkunde
  • Bauphysik
  • Baukonstruktion

Zulassungsvoraussetzungen

Um an der Fortbildung zum Baufachwirt teilnehmen zu können, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Baugewerbe sowie mehrere Jahre Berufserfahrung. Alternativ ist auch eine Meisterprüfung im Baugewerbe als Zugangsvoraussetzung möglich.

Aufgaben & Tätigkeiten im Arbeitsalltag

Baufachwirte können in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes tätig werden. Typische Aufgaben und Tätigkeiten im Arbeitsalltag sind:

  • Planung und Durchführung von Bauprojekten
  • Erstellung von Angeboten und Kalkulationen
  • Überwachung von Bauprojekten hinsichtlich Kosten, Zeitplanung und Qualität
  • Führung von Mitarbeitern und Koordination von Arbeitsabläufen
  • Kundenbetreuung und -akquise

Mögliche Berufsfelder / Branchen

Baufachwirte finden Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen des Baugewerbes. Typische Berufsfelder sind:

  • Bauunternehmen
  • Bauabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen
  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Öffentlicher Dienst

Gehalt / Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt von Baufachwirten ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Branche. Laut Gehaltsvergleichsportalen liegt das Durchschnittsgehalt in Deutschland bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat.

Zusammenfassung

Die Fortbildung zum Baufachwirt bietet Fachkräften im Baugewerbe eine hervorragende Möglichkeit, um sich weiterzubilden und ein breites Wissen in den Bereichen Bautechnik, Betriebswirtschaft, Recht und Führung zu erwerben. Mit dem Abschluss können sie anspruchsvolle Führungspositionen im Baugewerbe übernehmen und Projekte eigenständig planen und durchführen. Die Fortbildungsinhalte umfassen Baubetriebswirtschaftslehre, Baurecht, Baukalkulation und Kostenrechnung, Projektmanagement sowie Bautechnik und Baukonstruktion. Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung im Baugewerbe sowie mehrere Jahre Berufserfahrung oder alternativ eine Meisterprüfung im Baugewerbe. Baufachwirte können in verschiedenen Bereichen des Baugewerbes arbeiten, wie zum Beispiel in Bauunternehmen, Bauabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros oder dem öffentlichen Dienst. Das Gehalt von Baufachwirten liegt in Deutschland bei etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat. Alternative Fortbildungen im Baugewerbe sind zum Beispiel der geprüfte Technische Betriebswirt oder der geprüfte Industriemeister Fachrichtung Metall.