Die Medienbranche ist ständig im Wandel. Um im Wettbewerb zu bestehen und die Karriereleiter zu erklimmen, ist eine Fortbildung zum Medienfachwirt eine sinnvolle Option. Der Lehrgang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Medienproduktion, Marketing, Projektmanagement und Unternehmensführung. In diesem Artikel erfahren Interessierte, was sie in der Fortbildung erwartet, welche Zulassungsvoraussetzungen es gibt und welche Karrierewege sich nach Abschluss eröffnen.
Fortbildungsinhalte
Die Fortbildung zum Medienfachwirt ist in der Regel berufsbegleitend und dauert je nach Anbieter 12 bis 24 Monate. Der Unterricht findet meist an Wochenenden oder in Abendkursen statt. Die Inhalte sind breit gefächert und praxisorientiert, um eine schnelle Anwendbarkeit in der Arbeitswelt zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:
- Betriebswirtschaftliches Know-how
- Marketing und Vertrieb
- Projektmanagement und Controlling
- Medienproduktion und -technik
- Rechtliche Rahmenbedingungen
Zulassungsvoraussetzungen
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Medienbereich verlangt. Die Prüfung wird von der IHK abgenommen und kann an verschiedenen Standorten in Deutschland abgelegt werden. Besonders geeignet für den Lehrgang sind Medienberufe wie Mediengestalter, Grafiker, Redakteure oder Online-Marketing-Manager.
Aufgaben und Tätigkeiten im Arbeitsalltag
Nach Abschluss der Fortbildung stehen Medienfachwirten verschiedene Tätigkeitsfelder offen. Sie können beispielsweise als Projektmanager in der Filmproduktion, als Marketingleiter in einem Verlag oder als Geschäftsführer in einer Werbeagentur arbeiten. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
- Entwicklung und Umsetzung von Medienkonzepten
- Budgetplanung und Controlling
- Kunden- und Lieferantenmanagement
- Mitarbeiterführung und -entwicklung
Mögliche Berufsfelder und Gehaltsaussichten
Medienfachwirte finden in fast allen Branchen der Medienbranche Beschäftigungsmöglichkeiten. Dazu gehören Verlage, Film- und Fernsehproduktionen, Werbe- und PR-Agenturen sowie Online-Medien. Auch in der Industrie und im Handel können Medienfachwirte in den Bereichen Marketing und Unternehmenskommunikation tätig werden. Die Gehaltsaussichten sind je nach Branche und Position sehr unterschiedlich. Laut einer Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) verdienen Medienfachwirte im Durchschnitt zwischen 3.500 und 4.500 Euro brutto im Monat.