Tourismusfachwirt

Eine Fortbildung zum Tourismusfachwirt richtet sich an Personen, die in der Tourismusbranche tätig sind und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern und vertiefen möchten. Der Lehrgang vermittelt umfangreiches Wissen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Finanzierung und Controlling speziell für die Tourismusbranche. Ziel der Fortbildung ist es, die Absolventen für höhere Führungspositionen in der Branche zu qualifizieren. Der Lehrgang dauert in der Regel 18 bis 24 Monate und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.

Fortbildungsinhalte

Die Fortbildung zum Tourismusfachwirt beinhaltet eine breite Palette an Inhalten, die speziell auf die Anforderungen der Tourismusbranche zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Marketing und Vertrieb, Destinations- und Qualitätsmanagement, Finanzierung und Controlling, sowie Personalmanagement und Leadership. Zudem werden auch Themen wie Reiserecht, Tourismuspolitik und Nachhaltigkeit behandelt. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihr Unternehmen strategisch ausrichten, effektiv mit Kunden kommunizieren und erfolgreich am Markt agieren können.

Zulassungsvoraussetzungen

Um zur Prüfung zum Tourismusfachwirt zugelassen zu werden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem touristischen oder kaufmännischen Beruf sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem Tourismusunternehmen sind in der Regel notwendig. Alternativ können auch Absolventen eines tourismus- oder betriebswirtschaftlichen Studiums ohne Berufserfahrung zugelassen werden. Die Prüfung wird von der IHK abgenommen und kann an verschiedenen Standorten in Deutschland absolviert werden.

Berufe, die gut für eine Fortbildung zum Tourismusfachwirt geeignet sind, sind beispielsweise Reiseverkehrskaufleute, Tourismuskaufleute, Hotelfachleute oder Fachkräfte für Veranstaltungstechnik. Auch Absolventen von tourismus- oder betriebswirtschaftlichen Studiengängen können von der Fortbildung profitieren.

Aufgaben & Tätigkeiten im Arbeitsalltag

Als Tourismusfachwirt übernehmen Absolventen in der Regel Führungspositionen in Tourismusunternehmen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Entwicklung von Marketing- und Vertriebsstrategien, die Planung und Organisation von Veranstaltungen und die Betreuung von Geschäftspartnern und Kunden. Auch die Führung von Mitarbeitern und die Überwachung der Finanzen gehört zu den Tätigkeiten im Arbeitsalltag. Das Aufgabenfeld ist dabei sehr breit gefächert und hängt stark von der Branche und dem konkreten Unternehmen ab.

Mögliche Berufsfelder / Branchen / Berufsbezeichnungen

Mögliche Berufsfelder für Absolventen einer Fortbildung zum Tourismusfachwirt sind beispielsweise:

  • Destination Management: Hier sind Tourismusfachwirte für die strategische Ausrichtung von Regionen oder Städten als touristisches Ziel verantwortlich. Sie entwickeln Marketing- und Vertriebsstrategien, organisieren Events und sind Ansprechpartner für Geschäftspartner und Kunden.
  • Hotelmanagement: Im Hotelmanagement übernehmen Tourismusfachwirte die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf im Hotelbetrieb. Sie planen und organisieren Events, sorgen für eine gute Auslastung der Zimmer und kümmern sich um die Zufriedenheit der Gäste.
  • Touristikunternehmen: In Touristikunternehmen wie Reiseveranstaltern oder Reisebüros können Tourismusfachwirte in den Bereichen Marketing und Vertrieb, Produktmanagement oder Reiseleitung tätig sein.

Berufsbezeichnungen können beispielsweise sein:

  • Destinationsmanager/-in
  • Hotelmanager/-in
  • Produktmanager/-in
  • Vertriebsleiter/-in
  • Geschäftsführer/-in

Gehalt / Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt eines Tourismusfachwirts hängt stark von der Branche, dem Unternehmen und der Position ab. Grundsätzlich sind die Verdienstmöglichkeiten jedoch sehr gut. Als Einstiegsgehalt können Absolventen mit etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 5.000 Euro brutto im Monat anwachsen. In leitenden Positionen sind auch Gehälter von über 100.000 Euro im Jahr möglich.

Zusammenfassung

Eine Fortbildung zum Tourismusfachwirt ist eine hervorragende Möglichkeit, sich in der Tourismusbranche weiterzuentwickeln und für höhere Führungspositionen zu qualifizieren. Der Lehrgang vermittelt umfangreiches Wissen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Personalmanagement, Finanzierung und Controlling speziell für die Tourismusbranche. Absolventen können in verschiedenen Bereichen wie Destination Management, Hotelmanagement oder Touristikunternehmen tätig sein und haben sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem touristischen oder kaufmännischen Beruf sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem Tourismusunternehmen.